Altbewährtes neu entdeckt: Lehmputz
Der Wand- und Deckenputz für den Innen- und Außenbereich ist in Deutschland über Jahrhunderte hinweg beim Bau von dekorativen Fachwerkhäusern eingesetzt worden. Mit der Zeit geriet er in Vergessenheit, aber seit gut 20 Jahren ist er aktueller denn je. Architekten, Bauherren und Innenausstatter, wissen um seine vielen Vorteile. Lassen auch Sie sich von diesem Top-Produkt überzeugen!
Daraus besteht Lehmputz
Dieses Baumaterial setzt sich aus Sand, Ton und Schluff zusammen. Nur die Wasserverdunstung härtet das Material mit seinen speziellen Produkteigenschaften zuverlässig aus. Dank der mechanischen Verkrallung haftet es gut an seinem Untergrund. Die Tonbestandteile formen einen Verbund, der sich mit einem soliden Klebstoff vergleichen lässt. Gelegentlich werden dem Putz weitere Materialien beigemischt, um die Haftung, die Farbe, die Feuchtigkeitsbeständigkeit oder eine andere Lehmeigenschaft zu verändern. Die Möglichkeiten hierfür sind vielfältig und werden der Aufgabe entsprechend angepasst.
Lehm: eine erstaunliche absorbierende und isolierende Wirkung
Lehmwände verhelfen zu einer ausgewogenen Luftfeuchtigkeit im Innenraum. Dies schont die Schleimhäute und minimiert das Erkältungsrisiko. Insbesondere Allergiker entscheiden sich oft ganz bewusst für diesen Putz, denn er kann Rauch, Ausdünstungen und Schadstoffe zuverlässig absorbieren. Künstliche Zusatzstoffe müssen nicht verwendet werden, weswegen sich der Putz aus Lehm ebenfalls im Badezimmer an die Wand bringen lässt.
Kaum Einschränkungen bei den Einsatzbereichen
Um das Material aufzutragen, kommen die regulären Werkzeuge von Malern und Stuckateuren zum Einsatz: Traufel, Kellen und Schwämme. Insbesondere das Verputzen von Raumdecken mit Lehm ist nicht einfach, weswegen es an Profis übergeben werden sollte. Wir von Wandkontakt sind wahre Lehmexperten, die wissen, wie der Lehm auf welchen Deckenuntergründen anzuwenden ist. So können wir garantieren, dass das Resultat überzeugend ist. Um eine einwandfreie Produktqualität zu gewährleisten, kann der Lehm nicht irgendwo gekauft werden. Ein Einkauf im Naturbaustoffhandel ist wichtig, denn nur so werden hohe ökologische Ansprüche erfüllt.
Materialbedingte Nachteile gleicht eine sorgfältige Anwendung aus
Gelegentlich ist zu hören, dass Lehm einen großen Nachteil hätte: Er bindet nicht ab, weswegen er im Unterschied zu regulären Putz weicher ist. Doch ein fachgerechter Umgang mit dem Lehm als Putz stellt sicher, dass das Baumaterial eine Oberflächenfestigkeit aufweist, wie sie von den herkömmlichen Kalkputzen bekannt ist. Trotzdem ist es wichtig, in die fertigen Wände vorsichtig zu bohren und zu nageln. Auf diese Weise lässt sich zuverlässig verhindern, dass das Material keine großflächigen Risse bekommt. Dennoch: Es ist möglich, ohne Schwierigkeiten an eine mit Lehm verputzte Wand ein Bild aufzuhängen. Für große Regale und Hänge gibt es zwei probate Lösungen. Zum einen können Unterkonstruktionen verwendet werden und zum anderen können Installationshölzer genutzt werden.